|
Trans Apennin 2009
Mit dem Mountainbike durch die Abruzzen - dem steinernen Herz Italiens
|
|
|
 |
|
|
|
Von Ligurien bis hinunter nach Kalabrien durchzieht der Apennin Italien. In den Abruzzen erreicht er im „Gran Sasso-Massiv“, mit dem Corno Grande seine größte Höhe von beinahe 3.000 m. Berichte über dünn besiedeltes Bergland, großartige Naturparks und einsam gelegene Dörfer, haben unsere Neugier geweckt und zu dem Entschluss geführt, dieses interessante Gebiet zu erkunden. Nach intensiver Vorbereitung, Kartenstudium, Routenplanung und wieder Verwerfung, Quartiersuche, Recherche auf Google Earth und der Bestückung unseres GPS Gerätes, liegen nun 8 Tage Italien pur vor uns. Von Rom in 8 Etappen durch die einsamsten Gebiete der Abruzzen. Überquerung des italienischen Stiefels mitten durch den Apennin - das „steinerne Herz der Abruzzen“. |
|
 |
|
 |
|
|
|
Fahrleistungen gesamt:
473 km, 9.108 hm in 8 Etappen
Anreise: Wien – Wörgl – Nachtzug nach Rom
Etappe 1: Rom – Tivoli – Palombara Sabina
66,2 km, 689 hm
Etappe 2: Palombara Sabina – Castel di Tora
58 km, 1.950 hm
Etappe 3: Castel di Tora – Tagliacozzo
71,8 km, 1.262 hm
Etappe 4: Tagliacozzo – Celano
48,5 km, 643 hm
Etappe 5: Celano – Ovindoli – Rocca di Cambio
47 km, 1.339 hm
Etappe 6: Rocca di Cambio – Onna – Paganica – Santo Stefano di Sessanio
53 km, 1.045 hm
Etappe 7: Santo Stefano di Sessanio – Campo Imperatore – Arsita
66,2 km, 1.250 hm
Etappe 8: Arsita – Atri – Pineto
61 km, 930 hm
Heimreise: mit der Bahn in Reginalzügen (wegen Radtransport)
Pineto – Ancona – Bologna – Brenner – Innsbruck - Wörgl – mit dem Auto zurück nach Wien |
|
|